Zurück zum Blog
Blog/

Hybridheizung für Gewerbeimmobilien in Bayern: Effiziente Sanierungslösungen zwischen Gas und Wärmepumpe im Zeichen neuer GEG-Vorgaben

Hybridheizung für Gewerbeimmobilien in Bayern: Effiziente Sanierungslösungen zwischen Gas und Wärmepumpe im Zeichen neuer GEG-Vorgaben

Hybridheizung: Kombination aus Gas und Wärmepumpe für effiziente Bestands­sanierungen

Steigende Energiepreise, schärfere Klimaziele und ein erhöhter Komfortanspruch machen die Wahl des richtigen Heizsystems zur strategischen Frage. Für Gewerbeimmobilien und hochwertige Wohnobjekte im Großraum München bietet die Hybridheizung – eine Kombination aus Gas­brennwertkessel und elektrischer Wärmepumpe – eine belastbare Lösung. Das System verbindet Versorgungssicherheit mit hoher Effizienz und erleichtert zugleich die Einhaltung aktueller Regulatorik. Der folgende Beitrag zeigt Entscheidern, warum Hybridanlagen gerade jetzt relevant sind, welche technischen und wirtschaftlichen Faktoren zu beachten sind und wie sich Projekte im sechsstelligen Umfang zuverlässig realisieren lassen.

Warum die Hybridheizung jetzt im Fokus steht

Die Rohstoffmärkte bleiben volatil, CO₂-Bepreisung verteuert fossile Energien und die Sanierungspflicht nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) greift. Gleichzeitig erfordert der Betrieb vieler Bestandsgebäude flexible Wärmepuffer, um Spitzenlasten wirtschaftlich abzudecken. Eine reine Wärmepumpe scheitert oft an baulichen Grenzen, während alte Gasthermen ineffizient und nicht zukunftsfähig sind. Die Kombination aus Gas und Wärmepumpe nutzt die Vorteile beider Technologien: klimafreundlicher Teilstrom aus Umweltwärme sowie bedarfsgerechte Zusatzleistung aus Gas. Gerade in Süddeutschland, wo winterliche Temperaturen niedrig ausfallen und Strom aus Wasserkraft verfügbar ist, entsteht so ein stimmiger Energiemix.

Technische Grundlagen der Gas-Wärmepumpen-Kombination

Systemaufbau und Funktionsweise

Eine Hybridheizung besteht im Kern aus zwei Wärmeerzeugern. Die elektrische Luft-, Wasser- oder Sole-Wärmepumpe deckt den Grundlastbereich. Der Gasbrennwertkessel springt bei Minusgraden oder Lastspitzen zu, wenn die Wärmepumpe an Effizienz verliert. Eine intelligente Regelung steuert den Wechselpunkt (Bivalenzpunkt) nach wirtschaftlichen Kriterien. Pufferspeicher glätten Takten, reduzieren Starts und verbessern den Gesamtwirkungsgrad.

Leistungsmodulation und Effizienzkennzahlen

Moderne Inverter-Wärmepumpen modulieren zwischen 20 % und 100 % ihrer Nennleistung. Kombiniert mit einem Brennwertkessel, der bis auf 10 % herunterregeln kann, entsteht eine feinjustierbare Anlage. Die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ηs) liegt je nach Auslegung zwischen 120 % und 150 %. Primärenergieeinsparungen von 30 % bis 50 % gegenüber alten Gas- oder Ölkesseln sind realistisch. Der COP (Coefficient of Performance) der Wärmepumpe pendelt im bivalenten Betrieb zwischen 3 und 4,5, abhängig von Vorlauftemperatur und Quelle.

Aktuelle Normen, Förderprogramme und regulatorische Treiber

GEG 2024 und EU-Vorgaben

Seit dem 1. Januar 2024 verlangt das neue GEG, dass beim Austausch alter Heizungen mindestens 65 % der Wärme aus erneuerbaren Energien stammen. Hybridheizungen erfüllen diese Anforderung, wenn die Wärmepumpe für den überwiegenden Jahreswärmeanteil ausgelegt ist. Zusätzlich zielt die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) auf nahezu klimaneutrale Bestandsgebäude bis 2050 ab. Eigentümer, die früh handeln, vermeiden Nachrüststress und sichern Wertstabilität.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG gewährt Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Wärmepumpen und Hybridheizungen. Kombisysteme erhalten aktuell bis zu 30 % Basisförderung. Boni für Bestandsaustausch, KMU oder Effizienzmaßnahmen können den Fördersatz auf 40 % erhöhen. Wichtig: Förderantrag vor Vertragsabschluss stellen und Fachplanung nachweisen. BETSA begleitet den gesamten Prozess, von der Nachweisführung bis zur Verwendungsbestätigung.

Wirtschaftlichkeit in der Praxis

Investitionskosten und TCO-Betrachtung

Die Anfangsinvestition einer Hybridanlage liegt über einem einzelnen Brennwertkessel, jedoch oft unter den Kosten einer Großwärmepumpe mit Komplettsanierung der Übergabesysteme. Entscheidend ist die Total Cost of Ownership (TCO). Durch geringeren Gasverbrauch, niedrigere CO₂-Kosten und staatliche Förderung amortisiert sich die Mehrinvestition häufig in sechs bis zehn Jahren. Bei Sanierungen, die ohnehin hydraulische Anpassungen vorsehen, verkürzt sich die Spanne nochmals.

Lastspitzenmanagement und Energiekostenersparnis

Im Münchner Stromnetz sind Hoch- und Niedertarife üblich. Die Wärmepumpe kann gezielt in NT-Zeiten laufen, während der Gaskessel hohe Tageslasten puffert. Das senkt Arbeitspreise und Anschlussleistungen. Erfahrungswerte zeigen bis zu 35 % Energiekostenersparnis pro Jahr gegenüber reinen Gaslösungen. Ein Mess-, Steuer- und Regelungskonzept (MSR) mit cloudbasiertem Monitoring erhöht die Transparenz und erlaubt laufende Optimierung.

Planung und Integration bei Sanierungsprojekten

Bestandsanalyse und Lastprofil

Vor Projektstart steht eine detaillierte Lastgangmessung. Dabei werden Heizkurven, Nutzerverhalten und Gebäudehülle geprüft. Die Wärmepumpe wird so dimensioniert, dass sie 60 % bis 80 % der Jahresheizarbeit übernimmt. Der Gaskessel deckt Spitzen und sichert Redundanz. Für denkmalgeschützte Fassaden erstellt BETSA Energiekonzepte, die ohne Eingriff in die Außenhaut auskommen.

Hydraulischer Abgleich und Regelungstechnik

Ein präziser hydraulischer Abgleich ist Pflicht, um niedrige Vorlauftemperaturen zu ermöglichen. Strangventile, Differenzdruckregler und statische Abgleichmethoden spielen zusammen. Die Regelung prüft permanent Außentemperatur, Pufferspeicherstand und Strompreis. Sie wählt automatisch die günstigste Betriebsart. Offsite-Datenanbindung unterstützt Facility-Manager bei der Fernwartung.

Betriebsführung und Monitoring

Nach Inbetriebnahme folgt die Betriebsphase. Digitale Zähler erfassen Wärmemengen separat für Gas und Wärmepumpe. Dashboards visualisieren Kennzahlen wie COP, Brennstoffnutzung und CO₂-Reduktion. Frühwarnfunktionen melden Anomalien, bevor Komforteinbußen eintreten. Serviceverträge mit klaren Reaktionszeiten sichern rechtssicheren Betrieb.

Spezifische Anwendungsszenarien im Großraum München

Büro- und Verwaltungsgebäude

Moderne Open-Space-Büros benötigen ganzjährig Grundlast für Lüftungsanlagen. Die Wärmepumpe deckt diesen Bedarf effizient ab. In Spitzenzeiten, etwa beim Schichtwechsel oder frostigen Morgenstunden, ergänzt der Gasbrenner. So bleiben Vorlauftemperaturen stabil, ohne überdimensionierte Wärmepumpenkapazitäten einzukaufen.

Luxus-Wohnobjekte und Serviced Apartments

Hohe Warmwasseranforderungen und Wellnessbereiche stellen besondere Ansprüche. Eine Hybridheizung kann Warmwasser mit Gas im Durchlauferhitzerbetrieb erzeugen, während die Wärmepumpe den Heizkreis versorgt. So ist jederzeit Leistung abrufbar, ohne die Strominfrastruktur zu überlasten. Die leise Außeneinheit passt sich an strenge Lärmvorgaben in Wohngebieten an.

Einzelhandels- und Logistikflächen

Für Retailflächen mit wechselnder Kundenzahl ist das modulare Prinzip ideal. Die Wärmepumpe läuft im Grundbetrieb, der Gaskessel deckt Rapid-Response-Wärmeanforderungen, etwa bei Toröffnung in Lagerhallen. Eine optionale Luft-Luft-Wärmepumpe kann zusätzlich zur Kühlung eingesetzt werden, was den Kältemaschinenbedarf senkt.

Risiken, Fallstricke und Best Practices

Typische Risiken sind falsch gesetzte Bivalenzpunkte, unzureichende Speichergrößen oder fehlende Elektro-Reservekapazität. Planer sollten Wärmepumpenheizkurven auf 45 °C Vorlauf auslegen, um Kondensationsverluste im Brennwertkessel zu minimieren. Zudem empfiehlt sich eine Lastgangprognose für die nächsten 15 Jahre, um Gasanschlussleistung und Stromversorgung auf spätere Nutzerprofile abzustimmen. BETSA setzt dabei auf BIM-Modelle, die alle Gewerke integrieren und revisionssichere Dokumentation liefern.

Fazit

Hybridheizungen verbinden Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Sie reduzieren Energie- und CO₂-Kosten, erfüllen das 65 %-Erneuerbare-Ziel des GEG und lassen sich ohne Komplettumbau in Bestandsgebäude integrieren. Für Entscheider im Raum München heißt das: planbare Investition, schnelle Amortisation und zukunftsfähige Technik aus einer Hand. BETSA begleitet Sie von der Machbarkeitsstudie über die Fördermittelbeantragung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung – zuverlässig, regional und stets auf Ihr Objekt zugeschnitten.

Falls Sie eine ausführlichere Beratung oder ein konkretes Angebot wünschen, senden Sie uns eine Anfrage:
👉 Kontaktformular
Oder nutzen Sie unser Anfrageformular:
👉 Zum Angebotsformular

Zurück zum Blog

Kontakt

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir versuchen, immer mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.

Hauptinfo

Landsberger Straße 394, 81241 München

Folgen Sie uns in den sozialen Medien