Zurück zum Blog
Blog/

Energiesparende Fensterlösungen: So meistern Bauunternehmen in Bayern die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2024

Energiesparende Fensterlösungen: So meistern Bauunternehmen in Bayern die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2024

Energiesparende Fensterlösungen für bayerische Wetterverhältnisse

Hohe Energiepreise, strenge Klimaziele und steigende ESG-Anforderungen setzen Immobilienbesitzer unter Zugzwang. Vor allem in Süddeutschland verschärft das alpine Klima mit starken Temperatur­schwankungen den Handlungsdruck. Moderne, energieeffiziente Fensterlösungen senken Wärmeverluste, bieten Behaglichkeit und schützen das Investitions­vermögen. Für Unternehmen, Investoren und Facility-Manager im Großraum München sind sie daher ein zentrales Bauteil jeder zukunftssicheren Modernisierung.

Warum das Thema jetzt wichtig ist

Seit Januar 2024 gilt das novellierte Gebäude­energie­gesetz. Es verschärft die Mindest­anforderungen an den Wärmeschutz. Gleichzeitig prognostiziert das Bayerische Wirtschafts­ministerium einen weiteren Anstieg der Heizkosten um bis zu 35 Prozent bis 2030. Energiesparfenster Bayern werden damit vom Nice-to-have zum betriebs­wirtschaftlichen Muss. Hinzu kommt die EU-Taxonomie. Sie verlangt einen klaren Dekarbonisierungs­pfad für Bestandsportfolios. Fehlende Maßnahmen führen zu Wertabschlägen und erschweren die Finanzierung. Moderne Fensterlösungen erzielen schnelle, messbare Effekte, ohne den Gebäudebetrieb langfristig zu unterbrechen. Damit eignen sie sich ideal für Projekte oberhalb der Schwelle, ab der ganzheitliche Sanierungsstrategien wirtschaftlich werden.

Aktuelle Daten, Studien & Regulatorik

Branchenkennzahlen

Fraunhofer IBP ermittelte 2023, dass veraltete Fenster in Bayern im Schnitt U-Werte von 2,4 W/(m²K) aufweisen. Dreifachverglasung Bayern erreicht heute bereits 0,6 W/(m²K) und besser. Der Austausch reduziert Heizenergieverluste an der Fassade um bis zu 40 Prozent. Eine Studie der TU München zeigt, dass sich bei Nichtwohngebäuden mit über 5.000 m² Nutzfläche der Fensterbau Modernisierung binnen acht bis zwölf Jahren amortisiert, wenn zugleich Sonnenschutz und Automations­technik integriert werden.

Förderprogramme & Gesetze

Der Bund unterstützt den Fenstertausch Förderung Bayern über das BEG. Für einzelne Maßnahmen an der Gebäudehülle erhält der Bauherr bis zu 12,5 Prozent Zuschuss, maximal 60.000 Euro pro Wohn- oder Nutzungseinheit. Erreicht die Sanierung den Effizienz­haus­standard, sind Tilgungs­zuschüsse bis 45 Prozent möglich. Auf Landesebene flankiert das 10.000-Häuser-Programm, das inzwischen auch kleine Gewerbe­einheiten einschließt. Entscheidend ist die Antragstellung vor Vergabe der Lieferverträge. Eine qualifizierte Fach­planung erhöht die Bewilligungs­quote erheblich.

Praxisnahe Tipps für anspruchsvolle Projekte

Planung & Finanzierung

Zu Beginn empfiehlt sich eine energetische Vor-Untersuchung. Ein unabhängiger Energie­berater erstellt einen Wärme­brückennachweis und bewertet den Einfluss des Fenster­tausches auf Lüftung, Versicherung und Denkmalschutz. Immobilien mit mehr als 1.000 m² unterliegen der Energie­audit-Pflicht nach DIN EN 16247-1. Hier lassen sich Synergien heben. Für die Finanzierung kalkulieren Entscheider idealerweise einen Kapitalwert über 20 Jahre. Neben direkten Energie­kosten zählt dabei auch der Barwert künftiger CO₂-Bepreisung. Bei aktuellen Annahmen erzielt ein Fenster mit Uₓ = 0,7 W/(m²K) im Münchner Heizklima rund 7 Euro pro Quadratmeter und Jahr an Energiekosten­einsparung. Das summiert sich bei großen Fassaden schnell zu sechsstelligen Beträgen.

Umsetzung & Bauleitung

Die Ausführung gliedert sich in Demontage, Einbau und Abdichtung. Durchdachte Logistik vermeidet Stand­zeiten bei laufendem Betrieb. Eine mobile Schleuse hält Feinstaub aus sensiblen Bereichen. Vorab sorgt die Bauleitung für einen realistischen Bauzeitenplan mit Puffern, da Wetter und Lieferfristen schwanken. Qualitäts­sicherung erfolgt über stich­proben­artige Montage­kontrollen, thermografische Aufnahmen und die Blower-Door-Messung. Trotz hoher Vorfertigung sind Detailpunkte – etwa im Übergang zu vorgehängten Fassaden – entscheidend. Fugen erhalten zweistufige Abdichtungen: innen dampfdicht, außen diffusionsoffen. Dadurch bleibt die Konstruktion trocken, und der U-Wert wird in der Praxis erreicht.

Branchenspezifische Nutzenbeispiele

Bürogebäude & Unternehmenszentralen

In dicht belegten Büros entsteht im Winter interne Abwärme, die über alte Fenster unkontrolliert entweicht. Energieeffiziente Fensterlösungen mit integrierter Außen­beschattung und tageslicht­abhängiger Steuerung reduzieren zugleich Kühlbedarf im Sommer. Die Hochschule Rosenheim errechnete für einen Münchner Verwaltungssitz mit 12.000 m² Nutzfläche jährliche Betriebskosten­vorteile von 4,50 Euro pro Quadratmeter nach Austausch der Glasflächen gegen hochwärme­gedämmte Verbundelemente inklusive Verschattung.

Luxuswohnungen & Private Estates

Bei High-End-Immobilien zählt neben der Dämmung auch Schalldämmung und Einbruch­hemmung. Dreifachverglaste Holz-Alu-Systeme erreichen Schalldämm­maß Rₙ,w bis 47 dB und Widerstands­klasse RC 3 ohne optische Einbußen. Der unsichtbare Sicherheits­beschlag erhöht den Immobilien­wert. Gleichzeitig sorgen warme Oberflächentemperaturen für Behaglichkeit auch bei alpinem Föhn. Kondensat an der Innenscheibe gehört der Vergangenheit an.

Gewerbe- und Einzelhandelsflächen

Retailflächen benötigen große Fassaden für Warenpräsentation. Energetisch schwächen sie jedoch die Gebäudehülle. Moderne Isolierverglasung mit Low-E-Beschichtung verbindet Klarheit mit Wärmeschutz. In Verbindung mit hydrophiler Selbst­reinigungs­schicht sinken Wartungs­kosten. Für Gastronomie empfiehlt sich Verbund­sicherheits­glas mit Solar-Control, um Überhitzung und Blendung zu vermeiden. So verlängern Betreiber die Aufenthaltsdauer von Gästen, während der Heiz- und Kühlenergie­bedarf sinkt.

Fazit

Energieeffiziente Fenster sind ein vergleichsweise schneller, aber wirkungsvoller Hebel zur CO₂-Reduktion und Kosten­senkung. Sie verbessern das Raumklima, steigern den Immobilienwert und erfüllen künftige Regulatorik schon heute. Zugleich qualifizieren sie Gebäude für attraktive Förder­programme. Betsa.de bündelt Planung, Förderung und schlüsselfertige Ausführung aus einer Hand. So erhalten Entscheider im Raum München eine bankensichere Lösung mit klaren Terminen und garantierten Kennwerten.

Falls Sie eine ausführlichere Beratung oder ein konkretes Angebot wünschen, senden Sie uns eine Anfrage:
👉 Kontaktformular
Oder nutzen Sie unser Anfrageformular:
👉 Zum Angebotsformular

Zurück zum Blog

Kontakt

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir versuchen, immer mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.

Hauptinfo

Landsberger Straße 394, 81241 München

Folgen Sie uns in den sozialen Medien