Zurück zum Blog
Blog/

Energiesparen im Herbst: Smarte Heizlösungen für die Bauwirtschaft in Bayern meistern steigende Energiekosten und neue Gesetze

Energiesparen im Herbst: Smarte Heizlösungen für die Bauwirtschaft in Bayern meistern steigende Energiekosten und neue Gesetze

Energiesparen im Herbst: Smart-Home-Lösungen für mehr Effizienz

Steigende Energiekosten und ambitionierte Klimaziele zwingen Unternehmen und Investoren, ihre Gebäudeportfolios ganzjährig zu optimieren. Der Herbst gilt als Schlüsselsaison: Erste kalte Nächte verlangen nach Heizwärme, doch die Anlagen laufen noch nicht im Wintermodus. Wer jetzt intelligente Steuerungstechnik einsetzt, senkt Lastspitzen, glättet Verbrauchskurven und schafft Planungssicherheit für das gesamte Geschäftsjahr.

Warum das Thema jetzt wichtig ist

In der Metropolregion München liegen die durchschnittlichen Heizgradtage zwischen September und November bei rund 950 K. Das entspricht mehr als einem Drittel des gesamten Jahreswertes. Zugleich steigen die Netzentgelte zu Quartalsbeginn oft an. Eine dezente Anpassung der Heizstrategie in diesen Wochen kann bis zu zehn Prozent Primärenergie einsparen. Smarte Steuerungen liefern dafür datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit. Das Ergebnis: weniger Verbrauch, stabilere Budgets, höhere Objektqualität.

Aktuelle Daten, Studien & Regulatorik

Branchenkennzahlen

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) beziffert das Einsparpotenzial gewerblicher Bestandsgebäude auf bis zu 34 Prozent durch digitale Regeltechnik. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts ISE zeigt, dass selbst teilautomatisierte Heizkörperthermostate die Amortisationszeit unter zwei Jahren halten, wenn sie mit Wetterprognosen gekoppelt sind. Für hochwertige Gewerbeobjekte im Münchner Umland liegen die Einsparpotenziale wegen längerer Laufzeiten der Anlagen sogar noch höher.

Förderprogramme & Gesetze

Seit Januar 2024 verlangt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine integrale Betrachtung von Erzeugung, Verteilung und Steuerung. Förderfähig sind Investitionen in Systemtechnik über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Fördersatz für Nichtwohngebäude beträgt bis zu 20 Prozent, wenn das Energiemonitoring nach DIN EN ISO 50001 umgesetzt wird. Bayern ergänzt dies durch das 10 000-Häuser-Programm für innovative Einzelmaßnahmen, zu denen auch Smart-Home-Gateways zählen.

Praxisnahe Tipps für anspruchsvolle Projekte

Planung & Finanzierung

Eine solide Ist-Analyse bildet das Fundament. Thermografische Aufnahmen und Datenlogger decken Schwachstellen auf. Auf dieser Basis werden gewünschte Komfortparameter – beispielsweise 21 °C in Büroflächen zwischen 7 und 19 Uhr – im Lastenheft festgelegt. Finanzierer achten zunehmend auf Taxonomie-Konformität. Ein zertifiziertes Energiemanagement nach ISO 50001 reduziert den Kapitalzins um bis zu 15 Basispunkte. Planungsteams sollten daher frühzeitig ESG-Kriterien dokumentieren.

Umsetzung & Bauleitung

Der kritische Pfad liegt in der Schnittstellenkoordination. Sensorik, Aktorik und Management-Software müssen einheitliche Protokolle verwenden. In Gewerbeimmobilien setzt sich das offene BACnet-/IP-Format durch. Für Luxuswohnungen ist oft KNX oder Loxone gefragt, da sie Design-Touchpanels integrieren. Die Bauleitung sorgt dafür, dass alle Gewerke – vom Heizungsinstallateur bis zum IT-Dienstleister – einen gemeinsamen Datenpunkt-Katalog nutzen. Akzeptanztests erfolgen vor der Abnahme mit Referenzszenarien, etwa „Wochenende mit Teilbelegung“.

Branchenspezifische Nutzenbeispiele

Bürogebäude & Unternehmenszentralen

Ein regionaler Mittelständler in Garching kombinierte vorhandene Luft-Wasser-Wärmepumpen mit smarten Raumreglern. Die Steuerung nutzt Belegungspläne aus Outlook. Leerstehende Besprechungsräume fahren auf 18 °C Grundtemperatur. Im Ergebnis sank der Wärmeverbrauch um 22 Prozent. Die Maßnahme senkte zudem den CO₂-Fußabdruck, was bei Lieferantenaudits positiv wirkt.

Luxuswohnungen & Private Estates

Ein Private-Equity-Investor sanierte eine Villa am Starnberger See. Hochwertige Heiz- und Kühldecken wurden mit einem KNX-System vernetzt. Eine Heizung-Steuern-App regelt jeden Raum nach Sonnenstand und Anwesenheit. Trotz 600 Quadratmetern Wohnfläche liegen die Betriebskosten nun auf Niveau eines modernen Effizienzhauses 40. Die App liefert dem Facility-Manager Live-Daten und Wartungshinweise.

Gewerbe- und Einzelhandelsflächen

Ein Flagship-Store in der Münchner Innenstadt setzte auf ein IoT-Gateway, das Lüftung, Beleuchtung und Heizung koppelt. Die automatische Türschleuse reduziert Kaltluft-Eintrag, während CO₂-Sensoren die Frischluftzufuhr regeln. Die jährliche Einsparung beträgt 14 MWh Wärme und 9 MWh Strom. Gleichzeitig stieg die Verweildauer der Kunden laut Retail-Analytics um vier Prozent.

Fazit

Smart-Home-Lösungen bieten im Herbst einen Hebel, um Energiekosten sofort und messbar zu senken. Die Technik erfüllt gesetzliche Vorgaben, steigert den Gebäudewert und verbessert ESG-Ratings. Entscheider gewinnen Planungssicherheit und positionieren ihre Objekte zukunftsfähig. BETSA.de begleitet Sie dabei, von der Analyse bis zur schlüsselfertigen Umsetzung – verlässlich, terminsicher und mit tiefer Marktkenntnis im Großraum München.

Falls Sie eine ausführlichere Beratung oder ein konkretes Angebot wünschen, senden Sie uns eine Anfrage:
👉 Kontaktformular
Oder nutzen Sie unser Anfrageformular:
👉 Zum Angebotsformular

Zurück zum Blog

Kontakt

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir versuchen, immer mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.

Hauptinfo

Landsberger Straße 394, 81241 München

Folgen Sie uns in den sozialen Medien