Blog

Energetische Sanierung: Wichtig zu wissen, wenn sie eine Renovierung planen

By Februar 1, 2025No Comments

Energetische Sanierung: Wichtig zu wissen, wenn sie eine Renovierung planen

Reading time:

4 Min.

In Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter gesetzlicher Vorgaben gewinnt die energetische Sanierung von Wohngebäuden immer mehr an Bedeutung. Eine energieeffiziente Modernisierung sorgt für eine nachhaltige Zukunft, reduziert auch langfristig die Betriebskosten und steigert den Wohnkomfort erheblich.

Betsa GmbH: Ihr Partner für energetische Sanierungen Betsa GmbH ist seit fünf Jahren auf die energetische Sanierung von Wohngebäuden in München und Umgebung spezialisiert. Unser Team hat bereits mehr als 120 Projekte zur vollständigen oder teilweisen energetischen Sanierung von Wohnobjekten erfolgreich abgeschlossen. Wir bieten ein umfassendes Leistungsspektrum – von der Fassadendämmung bis zur Installation moderner Heiz- und Lüftungssysteme und Rundum-Service für jedes Projekt..

Warum lohnt sich eine energetische Sanierung?

1. Niedrigere Energiekosten

Durch optimierte Wärmedämmung, effiziente Heizsysteme und den Einsatz erneuerbarer Energien lassen sich die Betriebskosten erheblich senken.

2. Erhöhter Wohnkomfort

Moderne Wärmedämmung und innovative Heiztechnik sorgen für gleichmäßig angenehme Raumtemperaturen – sowohl im Winter als auch im Sommer.

3. Wertsteigerung der Immobilie

Energetisch sanierte Gebäude haben eine höhere Marktnachfrage und bessere Verkaufschancen.

4. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

Ab 2024 treten strengere Energieeffizienzanforderungen für Bestandsgebäude in Kraft (z. B. Gebäudeenergiegesetz – GEG).

5. Staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen

Der Staat unterstützt energetische Sanierungen mit umfangreichen Zuschüssen und Steuererleichterungen, wodurch sich die Investitionskosten erheblich reduzieren.

6. Beitrag zum Klimaschutz

Durch die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes leisten Hausbesitzer einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

 Wie funktioniert eine energetische Sanierung?

Eine energetische Sanierung umfasst verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. 

Welche Maßnahmen umfasst eine energetische Sanierung?

Im Mittelpunkt unsere Leistungen steht eine umfassende Herangehensweise, die verschiedene Maßnahmen kombiniert:

1. Wärmedämmung der Gebäudehülle

  • Fassadendämmung: Reduziert Wärmeverluste über die Außenwände und spart bis zu 30 % Heizkosten.
  • Dachdämmung: Schützt vor Energieverlusten durch das Dach – besonders wichtig bei älteren Gebäuden mit unzureichender Isolierung.
  • Kellerdeckendämmung: Verhindert, dass Kälte aus dem Keller in die Wohnräume zieht, und sorgt für wärmere Fußböden.

2. Erneuerung von Fenstern und Türen

  • Der Austausch alter Fenster gegen effizinete Wärmeschutzfenster verhindert Wärmeverluste.
  • Wärmedämmende Haustüren und Terrassentüren reduzieren ebenfalls Energieverluste.

3. Effiziente Heizsysteme und Warmwasserbereitung

    • Moderne Wärmepumpen (Luft-Wasser oder Erdwärme) nutzen Umweltenergie und sind besonders effizient.
    • Smar-Home-Systeme & Baschttung  
  • Smarte und Gesunde Wasseraufbereitungsanalge 
  • Fußbodenheizung 
  • Solarthermie-Anlagen nutzen Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.

4. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung

  • Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung reduziert Wärmeverluste durch Fensterlüften.

5. Umstellung auf erneuerbare Energien

  • Photovoltaikanlagen zur Eigenstromproduktion senken die Stromkosten.
  • Batteriespeicher ermöglichen die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom auch nachts.

Gesetzliche Vorgaben und finanzielle Unterstützung

Derzeit widmet der Staat dem Thema Energiegewinnung große Aufmerksamkeit. Einerseits sind Gebäudeeigentümer verpflichtet, unter bestimmten Voraussetzungen Maßnahmen zur energetischen Sanierung ihrer Gebäude entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu ergreifen. Andererseits gibt es verschiedene Programme zur Förderung und Finanzierung solcher Maßnahmen, die dazu beitragen, die Kosten einer energetischen Sanierung deutlich zu senken.

Welche Häuser müssen bis 2030 saniert werden?

Laut den gesetzlichen Bestimmungen müssen alle schlecht gedämmten Gebäude bis 2030 energetisch modernisiert werden. Dies betrifft insbesondere:

  • Gebäude mit einer schlechten Energieeffizienzklasse (G oder H)
  • Altbauten, die vor 1995 errichtet wurden und keine energetische Modernisierung erfahren haben

Schon heute ist es wichtig, rechtzeitig zu handeln, um hohe Kosten durch zukünftige gesetzliche Anforderungen zu vermeiden.

Was ist 2024 Pflicht für Hausbesitzer?

Seit 2024 gelten neue gesetzliche Vorgaben:

  • Austausch veralteter Heizungen: Heizsysteme, die älter als 30 Jahre sind, müssen ersetzt werden.
  • Mindestanteil erneuerbarer Energien von 65 % für neue Heizungen
  • Verpflichtung zur Energieberatung bei bestimmten Sanierungsmaßnahmen

So wird die energetische Sanierung gefördert

Da eine energetische Sanierung teuer werden kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sanierungskosten durch optimale Nutzung der staatlichen Förderungen zu senken.

Der Staat unterstützt energetische Sanierungen mit umfangreichen Förderprogrammen:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse von bis zu 45 % für Heizungstausch und Dämmung.
  • KfW-Kredite mit Tilgungszuschüssen: Zinsgünstige Darlehen mit Rückzahlungsvergünstigungen.
  • Regionale Förderprogramme: Abhängig vom Bundesland können weitere Zuschüsse beantragt werden.

Wie kann man die Sanierungskosten steuerlich absetzen?

Neben Förderprogrammen gibt es auch steuerliche Vorteile:

  • Gemäß § 35c EStG können 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre verteilt von der Steuer abgesetzt werden.
  • Handwerkerkosten können teilweise steuerlich geltend gemacht werden.
  • Zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten für energetische Investitionen.

Um staatliche Förderprogramme in Anspruch nehmen zu können, ist es erforderlich, alle Finanzierungsmöglichkeiten bereits im Vorfeld zu planen und die energetische Sanierung mithilfe von Bauunternehmen durchzuführen, die alle gesetzlichen Vorgaben einhalten.

Betsa GmbH – Ihr Experte für energetische Sanierungen

Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft – für niedrigere Energiekosten, einen höheren Wohnkomfort und eine nachhaltige Umwelt. Als erfahrener Partner unterstützt Betsa GmbH Sie von der ersten Beratung bis zur Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Zuhause energieeffizient und zukunftssicher gestalten!