Zurück zum Blog
Blog/

Energetische Sanierung von Reihenhäusern in Bayern: Chancen und Herausforderungen für eine zukunftssichere Bauwirtschaft

Energetische Sanierung von Reihenhäusern in Bayern: Chancen und Herausforderungen für eine zukunftssichere Bauwirtschaft

Energetische Sanierung von Reihenhäusern in Bayern: Technische Anforderungen und praxisbewährte Strategien

Energetische Ausgangslage im bayerischen Reihenhausbestand

Reihenhausquartiere prägen zahlreiche Stadt- und Randlagen im Großraum München. Ein erheblicher Teil dieser Gebäude wurde zwischen 1960 und 1985 errichtet, also in einer Zeit, in der Wärmeschutz‐Nachweise weniger streng waren als heute. Untersuchungen des Bayerischen Landesamts für Statistik zeigen: Rund 230 000 Reihenhäuser im Freistaat überschreiten einen Endenergiebedarf von 180 kWh/m²a. Zum Vergleich: Ein aktuelles Effizienzhaus 70 darf höchstens 85 kWh/m²a benötigen. Die energetische Lücke liegt demnach häufig bei mehr als 50 %. Der zusätzliche Kostendruck durch steigende Energiepreise, ESG-Berichterstattung und verschärfte Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) macht eine technisch fundierte Sanierung zur betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit.

Verdichtete Bauformen wie das Reihenhaus verstärken die Herausforderung. Geringe Abstände zur Nachbarbebauung reduzieren den Handlungsspielraum für Gerüste, Materialumschlag und Maschineneinsatz. Hinzu kommen Nutzungsänderungen – etwa die Umwandlung von Wohnen zu Büro – die neue Anforderungen an Raumluftqualität und Temperaturschwankungen stellen.

Regulatorischer Rahmen und Förderkulisse

Gesetzliche Mindeststandards

Das GEG definiert Grenzwerte für den spezifischen Transmissionswärmeverlust und den Jahresprimärenergiebedarf. Bei einer Sanierung entfällt zwar die Pflicht, den Neubau-Referenzwert einzuhalten, jedoch müssen Bauteilanforderungen eingehalten werden. Bei Außenwänden bedeutet das aktuell U-Werte von maximal 0,24 W/m²K, bei Dachflächen 0,20 W/m²K. Werden mehrere Gewerke gleichzeitig saniert, lässt sich das Gebäude als Effizienzhaus einstufen. Jede Stufe – Effizienzhaus 85 bis 40 – wird nach Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust bemessen.

Förderinstrumente

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse und Kredite, abgestuft nach Effizienzhausklasse; Bonus für serielle Sanierung oder besonders nachhaltige Bauprodukte.
  • 10 000-Häuser-Programm Bayern: Ergänzende Zuschüsse für Wärmepumpen, PV-Anlagen oder Stromspeicher in Wohngebäuden.
  • § 7c EStG: Sonderabschreibungen bei umfassender Modernisierung von Bestandsbauten, sofern die Baumaßnahmen bestimmte Effizienzwerte nachweisen.

Die Kombination verschiedener Förderquellen setzt ein detailliertes Sanierungskonzept voraus, denn Nachweise und Antragsfristen unterscheiden sich. Häufig startet die Zeitachse der Bauausführung erst nach schriftlicher Förderzusage.

Integrale Planung, Finanzierung und Bauabwicklung

Bestandsanalyse und Konzeptentwicklung

Am Beginn jeder energetischen Sanierung steht eine systematische Zustandserfassung. Typische Untersuchungsschritte sind:

  1. Energieaudit mit Zonierung des Gebäudes und Erfassung der Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre.
  2. Thermografie und Blower-Door-Test zur Lokalisierung von Leckagen und Wärmebrücken.
  3. Materialsondierungen (Bohrkerne, Feuchtegrad) zur Prüfung der Tragfähigkeit für neue Wärmedämmverbundsysteme oder vorgehängte Fassaden.
  4. Optional: Grundwasseranalyse für den Einsatz von Sole-Wärmepumpen.

Die Fraunhofer-IBP-Studie „Energy Retrofits in Terraced Housing“ zeigt Einsparpotenziale von bis zu 65 % beim Primärenergiebedarf, wenn Fassade, Dach, Fenster und Anlagentechnik als Gesamtsystem optimiert werden.

Ausführungslogistik und Schnittstellenkoordination

Schmale Grundstücke und fehlende seitliche Zugänge erfordern eine kleinteilige Baustellenlogistik. Materialanlieferungen werden oft just-in-time organisiert, um Stellflächen freizuhalten. Für die Außenwände bieten sich hochwärmedämmende WDVS-Systeme oder vorgehängte hinterlüftete Fassaden mit Mineralwolledämmung an. Bei begrenzter Dachhöhe ist eine Aufsparrendämmung vorteilhaft, da sie den Innenraum unverändert lässt.

Die Gewerkeabfolge wird üblicherweise so geplant:

  • Fassade und Dach in enger Abstimmung, um Durchdringungen für Lüftungsleitungen oder Photovoltaik-Kabel zu minimieren.
  • Fensterwechsel vor Installation des WDVS, damit die Anschlussfugen winddicht ausgeführt werden können.
  • Heizungsumstellung erst nach wärmetechnischer Ertüchtigung, um die Anlagengröße korrekt zu dimensionieren und Fördersätze optimal zu nutzen.

Finanzielle Bewertung

Ein Lebenszyklus-Ansatz bildet CapEx und OpEx ab. Einsparungen durch Energieeffizienz reduzieren nicht nur Betriebskosten, sie senken auch das Leerstandsrisiko, da moderne Reihenhäuser höhere Miet- oder Kaufpreise erzielen. Kreditinstitute berücksichtigen diese Effekte, indem sie Sanierungsprojekte mit verbessertem Beleihungswert oder Zinsreduktionen honorieren.

Nutzerspezifische Anwendungsszenarien

Unternehmensnutzung

Wer ein ehemaliges Reihenhaus als Büro nutzt, profitiert von stabilen Innentemperaturen, geringer CO₂-Intensität und einer besseren Position im ESG-Rating. Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung decken variable Personenbelegung ab, während eine Photovoltaikanlage Spitzenlasten abfedert.

Premium-Wohnen

Im gehobenen Wohnsegment sind dreifach verglaste Holz-Alu-Fenster, kapillaraktive Innenausbaustoffe und Smart-Home-Regelung inzwischen Standard. Kombiniert mit einer leisen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Flächenheizung erzielt das Gebäude niedrige Vorlauftemperaturen und hohe Behaglichkeit.

Mischimmobilien mit Gewerbeanteil

Kombinierte Wohn- und Einzelhandelsnutzungen erfordern zonenorientierte Regelstrategien. Erdgeschossflächen erhalten häufig dezentrale Lüftungs- und Klimageräte für schnelle Temperaturwechsel. Die oberen Wohnebenen werden über eine zentrale Wärmepumpe mit Pufferspeicher bedient. Eine gut gedämmte Gebäudehülle reduziert Lastspitzen, sodass kleinere Anlagendimensionen ausreichen.

Gebäudehülle: Materialwahl und konstruktive Details

Eine hocheffiziente Hülle senkt den Heizwärmebedarf nachhaltig. In der Fassade bewähren sich mineralische Wärmedämmverbundsysteme ab 160 mm Dämmstärke, weil sie nicht brennbar sind und eine gute Diffusionsoffenheit bieten. Bei begrenzten Traufhöhen werden schlankere Vakuumdämmplatten im Sockelbereich eingesetzt, um den Grenzabstand zur Nachbarwand einzuhalten. Knackpunkt bleibt die Ausbildung der Laibungen. Hier empfiehlt sich ein dreidimensional vorkonfektioniertes Laibungselement, das Fensterbank, Dichtungsebene und Sonnenschutzführung integriert. Auf dem Dach reduziert eine 200 mm Aufsparrendämmung aus PU-Hartschaum den U-Wert auf unter 0,14 W/m²K. Für die luftdichte Ebene genügt meist eine feuchtevariable Unterdeckbahn, solange Durchdringungen sauber abgeklebt werden. In Kellerdecken kommen Spritzschäume oder druckfeste Mineralwollematten zum Einsatz; 120 mm reichen, um auf ≤ 0,30 W/m²K zu gelangen.

Anlagentechnik und erneuerbare Energiesysteme

Nach Verbesserung der Hülle kann die Heizlast um bis zu 60 % sinken. Damit rückt eine modulierende Luft-Wasser-Wärmepumpe in den wirtschaftlichen Bereich. Genehmigungsbehörden verlangen dabei maximal 35 dB(A) in 3 m Abstand nachts; schalloptimierte Außengeräte erfüllen diesen Wert ohne Zusatzhaube. Alternativ bietet sich eine Hybridlösung aus Bestandsbrennwertkessel und 6 kW Wärmepumpe an, falls hohe Spitzenlasten bestehen. Für Warmwasser lässt sich eine Frischwasserstation an einen 500 l Pufferspeicher koppeln; Legionellenschaltungen bleiben so auf das Minimum beschränkt. Auf der Erzeugungsseite werden PV-Felder mit 8–10 kWp installiert, was auf typischen Süddächern mit 35° Neigung Platz findet. Ein 10 kWh Batteriespeicher deckt den Eigenverbrauch zu mehr als 60 %. Wallboxen werden über ein dynamisches Lastmanagement integriert, damit die Hausanschlussleistung unverändert bleibt.

Digitale Planung und Monitoring

Building-Information-Modeling stellt das zentrale Koordinationswerkzeug dar. Ein konsistentes BIM-Modell bildet Geometrie, Bauteilschichten, Kosten und Termine ab. Gewerke erhalten Teilmodelle, die wöchentlich zum Koordinationsmodell zusammengeführt werden. Kollisionsprüfungen für Lüftungskanäle im Sparrenfeld reduzieren Nachträge signifikant. Nach Fertigstellung wird das As-Built-Modell in das CAFM-System überführt. IoT-Sensorik misst Temperaturen, Luftfeuchte und Stromflüsse in Echtzeit. Ein Cloud-Dashboard warnt, wenn Heizkreis-Vorlauftemperaturen dauerhaft über 35 °C liegen – ein Indikator für falsch eingestellte Regelparameter.

Qualitätssicherung, Inbetriebnahme und Wartung

Die Luftdichtheit wird in zwei Phasen geprüft: zunächst im Rohbauzustand (Blower-Door 1), anschließend nach Einbau der Innenbekleidungen (Blower-Door 2). Zielwert ist n₅₀ ≤ 1,0 h⁻¹. Bei Anlagentechnik führt eine Funktionsprüfung alle Regelkreise einmal durch. Das Protokoll enthält hydraulischen Abgleich der Heizflächen, Prüfung der Wärmepumpen-Spreizung und Einstellung der Volumenströme in der Lüftungsanlage. Ein digitaler Wartungsplan hinterlegt die Intervalle für Filterwechsel, Leckageprüfungen des Kältemittels und PV-Reinigung. Durchgängige Dokumentation ist entscheidend, um Gewährleistungsansprüche und Förderauflagen zu erfüllen.

Risiko- und Haftungsmanagement

In bayerischen Reihenhauszeilen tritt häufig aufsteigende Feuchte in Grenzwänden auf. Vor Anbringen eines WDVS ist daher ein kapillarbrechender Sanierputz im Sockel obligatorisch. Brandschutz bleibt ebenfalls kritisch: Abstandshalter aus Steinwolle an Dehnfugen verhindern systemische Brandweiterleitung. Haftungsrechtlich müssen Planer nachweisbar eine Wärmebrückenberechnung nach DIN 4108 Beiblatt 2 erstellen; ohne diesen Nachweis kann der Auftraggeber Regress bei Schimmelbildung fordern. Zusätzlich verlangen Versicherer bei Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln (Klasse A2L) eine annualisierte Dichtheitskontrolle.

Projektzeitplan und Kostensicherheit

Für eine Reihenhauszeile mit sechs Einheiten kalkulieren Bauunternehmen in München typischerweise: 2 Wochen Bestandserfassung, 6 Wochen Planungsphase inkl. Förderantrag, 14 Wochen Bauausführung. Engpass ist häufig die Lieferung der Fenster; daher wird der Auftrag schon vor Zuwendungsbescheid ausgelöst, allerdings mit aufschiebender Bedingung. Die Gesamtkosten bewegen sich bei 850–1 000 €/m² Wohnfläche, abhängig von Dämmstoffdicke, Fensterqualität und Haustechnik. Bei einem Energiepreis von 0,25 €/kWh ergeben sich Amortisationszeiten von 10–12 Jahren, wobei Förderzuschüsse den Zeitraum um 2–3 Jahre verkürzen können. Transparent ausgewiesene Controlling-Meilensteine – Genehmigung, Materialfreigabe, Teilabnahmen – stellen sicher, dass Kostenerhöhungen früh erkannt werden.

Fazit
Eine energetische Sanierung von Reihenhäusern in Bayern ist technisch beherrschbar, wenn Gebäudehülle, Anlagentechnik und digitale Steuerung als Gesamtsystem behandelt werden. Mineralische Dämmstoffe, schalloptimierte Wärmepumpen und BIM-gestützte Planung minimieren Risiken und Betriebskosten. Firmenkunden sollten frühzeitig Förderanträge stellen, einen integralen Zeitplan aufsetzen und verpflichtend zwei Blower-Door-Messungen einplanen, um Förderbedingungen und Gewährleistung sicher einzuhalten.

Falls Sie eine ausführlichere Beratung oder ein konkretes Angebot wünschen, senden Sie uns eine Anfrage:
👉 Kontaktformular
Oder nutzen Sie unser Anfrageformular:
👉 Zum Angebotsformular

Fragen zu unseren Dienstleistungen oder individuelle Anforderungen?

Senden Sie uns Ihre Anfrage – wir beraten Sie gerne!

Zurück zum Blog

Kontakt

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir versuchen, immer mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.

Hauptinfo

Landsberger Straße 394, 81241 München

Folgen Sie uns in den sozialen Medien