Zurück zum Blog
Blog/

Dachbegrünung und Dämmung: Nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft in Bayern sichern hohe Renditen und erfüllen neue Energiestandards

Dachbegrünung und Dämmung: Nachhaltige Lösungen für die Bauwirtschaft in Bayern sichern hohe Renditen und erfüllen neue Energiestandards

Gründächer & Dämmung: Ökologische und energieeffiziente Dachlösungen kombinieren

Nachhaltigkeit ist in der Immobilienwirtschaft kein Randthema mehr, sondern ein strategischer Werttreiber. Gerade im Großraum München, wo Grundstücke teuer und Energiekosten hoch sind, lohnt es sich, jedes Bauteil doppelt zu nutzen. Ein ökologisches Dachsystem, das eine leistungsfähige Dämmung mit einer Dachbegrünung verbindet, senkt Verbrauchskosten, verbessert das Mikroklima und zahlt auf ESG‐Kennzahlen ein. Für Eigentümer, Investoren und Facility‐Manager bedeutet das höhere Renditen, stabile Mieterträge und ein positives Markenimage.

Warum das Thema jetzt wichtig ist

Die Energiepreise in Deutschland stiegen laut Destatis zwischen 2020 und 2023 um rund 38 Prozent. Gleichzeitig verschärfen EU-Taxonomie und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Anforderungen an den Primärenergiebedarf. Wer jetzt eine Dachsanierung plant, muss also zwei Ziele erreichen: erstens den Wärmeschutz verbessern, zweitens eine CO2-optimierte Gebäudestrategie umsetzen. Die Kombination aus Gründach und Dämmung bietet hier eine wirksame Antwort, weil sie Raumwärme im Winter hält, sommerliche Überhitzung reduziert und Regenwasser vor Ort zurückhält. Unternehmen sichern sich so Planungssicherheit und vermeiden spätere Nachrüstpflichten.

Aktuelle Daten, Studien & Regulatorik

Branchenkennzahlen

Eine Studie der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ermittelte für extensiv begrünte Flachdächer eine zusätzliche Dämmwirkung von bis zu 5 cm Mineralwolle. Das Fraunhofer-Institut IBP beziffert die mögliche Senkung der Kühlenergie um bis zu 30 Prozent. Für Gewerbeobjekte mit durchgängiger Klimatisierung ergibt sich damit ein Payback von vier bis sieben Jahren, abhängig von Bauteilaufbau und Energietarif.

Laut Marktmonitor „Green Building 2023“ planen 64 Prozent der befragten Corporates in Bayern, in den nächsten drei Jahren in Dachbegrünung zu investieren, um Vorteile wie Biodiversität und Regenrückhaltung zu nutzen. 42 Prozent sehen die Priorität in einer energieeffizienten Dachsanierung. Die Kombination beider Maßnahmen schafft Synergien und verhindert doppelte Baustelleneinrichtungen.

Förderprogramme & Gesetze

Förderfähig sind Gründächer in München über das Programm „Ökologisches Dachsystem“ der Landeshauptstadt. Bis zu 30 Euro je Quadratmeter können bezuschusst werden, wenn Substrat, Bewässerung und Pflanzenauswahl bestimmte Standards erfüllen. Das KfW-Programm 261 „Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude“ erkennt Gründächer als Einzelmaßnahme an, wenn sie die Anforderung an den sommerlichen Wärmeschutz DIN 4108-2 unterstützen. Das GEG 2024 wiederum verlangt bei Dachsanierungen einen U-Wert von maximal 0,20 W/(m²K). Eine moderne Gefälledämmung aus PIR oder Mineralwolle erreicht diesen Wert problemlos und schafft die Oberflächengleichheit, die eine sichere Dachabdichtung voraussetzt.

Relevante Planungsaspekte für Bauprojekte

Die Integration von Gründächern in Bauprojekte erfordert sorgfältige Planung und Abstimmung mit den relevanten Gewerken. Es ist entscheidend, dass Tragfähigkeit und technische Anforderungen von Beginn an berücksichtigt werden. Ein struktureller Nachweis muss gewährleisten, dass die Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht von Substrat und Vegetation tragen kann. Die frühzeitige Einbindung von Fachingenieuren für Tragwerksplanung ist dabei eine wesentliche Voraussetzung.

Projektentwickler sollten zudem in Erwägung ziehen, Synergien zwischen den Maßnahmen zu nutzen. Beispielsweise kann die Installation eines Gründachs die Notwendigkeit intensiver Kühlung verringern, was den Einsatz kleinerer oder weniger leistungsstarker Klimaanlagen erlauben könnte. Die langfristigen Betriebskosten und der ökologische Fußabdruck eines Gebäudes können durch solche ganzheitlichen Ansätze erheblich reduziert werden.

Bauphysikalische Vorteile von Gründächern

Gründächer bieten eine Reihe von bauphysikalischen Vorteilen, die in der Planungsphase sorgfältig evaluiert werden sollten. Neben ihrer Rolle als zusätzliche Dämmung fungieren sie auch als effektive Schallschutzmaßnahmen. Die Begrünung absorbiert äußere Lärmquellen und erhöht so den akustischen Komfort in Gebäuden.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Reduktion der Hitzeinwirkung auf das Dach. Die Vegetationsschicht reflektiert den Großteil der Sonneneinstrahlung und kühlt die Dachoberfläche auf natürliche Weise, was die Lebensdauer von Dachabdichtungen verlängert. Zudem tragen sie entscheidend zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem Staub und Schadstoffe aus der Umgebung gebunden werden.

Kombination mit Photovoltaikanlagen

Die Kombination von Gründächern mit Photovoltaikanlagen maximiert die Nutzung der Dachfläche und erhöht die Nachhaltigkeit des Gebäudekomplexes. Gründächer können die Leistung von Solarmodulen optimieren, da sie die Umgebungstemperatur der Module reduzieren und somit deren Effizienz steigern. In Kombination mit einer durchdachten Dachbegrünung kann der Gesamtertrag an Solarenergie signifikant erhöht werden.

Darüber hinaus eröffnet die Kombination dieser beiden Technologien neue Möglichkeiten im Bereich der Unternehmenspräsentation und der CSR-Strategie. Unternehmen, die auf diese duale Nutzung ihrer Dachflächen setzen, können ihr Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien und der ökologischen Verantwortung unterstreichen.

Implementierung und Bauüberwachung

Die korrekte Implementierung von Gründachsystemen verlangt eine präzise Bauüberwachung. Die Auswahl geeigneter Materialien für Substratschicht, Drainage und Pflanzen ist kritisch, um eine langfristige Vitalität der Begrünung sicherzustellen. Falsche Materialwahl kann zu Problemen mit Wasserstau oder unzureichendem Pflanzenwachstum führen.

Wurzelresistenz und Beständigkeit der Abdichtungen sollten regelmäßig überprüft werden, um Schäden vorzubeugen. Dies gilt besonders für Projekte in urbanen Regionen, wo Instandhaltungsarbeiten aufwendiger und kostspieliger sein können. Fachkundige Bauleitung trägt dabei zur reibungslosen Projektdurchführung und zu einer langfristig befriedigenden Funktionstüchtigkeit bei.

Fazit

Gründächer in Kombination mit hochwertigen Dämmmaterialien bieten umfassende ökologische und ökonomische Vorteile. Sie unterstützen Unternehmen dabei, den Energieverbrauch zu senken und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Für Unternehmen in München und Umgebung stellt dies eine Gelegenheit dar, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Entscheider sollten Gründachlösungen als strategische Investition betrachten, die nicht nur kurzfristige Einsparungen ermöglicht, sondern langfristigen Mehrwert durch gesteigerte Gebäudeperformance bietet.

Falls Sie eine ausführlichere Beratung oder ein konkretes Angebot wünschen, senden Sie uns eine Anfrage:
👉 Kontaktformular
Oder nutzen Sie unser Anfrageformular:
👉 Zum Angebotsformular

Fragen zu unseren Dienstleistungen oder individuelle Anforderungen?

Senden Sie uns Ihre Anfrage – wir beraten Sie gerne!

Zurück zum Blog

Kontakt

Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir versuchen, immer mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihre Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.

Hauptinfo

Landsberger Straße 394, 81241 München

Folgen Sie uns in den sozialen Medien